Mit diesem Rezept hatte ich einen Riesen-Spass! Eine Mohn-Marzipan-Mischung ist im Nu fabriziert – diese hier ganz ohne zusätzlichen Zucker. Die Zugabe von etwas Orangenschale und -saft und einem Hauch Vanillemark gibt dem Zopf einen ganz speziellen Charakter. Den Mohn kannst du entweder in einer Mühle mit Stahlmahlwerk selber mahlen (bitte keine Mühle mit Steinmahlwerk benutzen!) oder als bereits gemahlenen „Dampfmohn“ im Fachhandel besorgen. Das Auswallen des geschmeidigen, vorgekühlten Teiges sollte keine Probleme bereiten. Nur beim Füllen der Stränge braucht es etwas Fingerspitzengefühl. Mit meiner Anleitung und der nötigen Gelassenheit wird es bestimmt klappen! Und du wirst mit einem ober-fluffigen Zopf belohnt, mit dem du dich bei allen Mohnliebhabern äusserst beliebt machen wirst!
In meinem Speedy-Video auf Instagram zeige ich dir 1:1, wie unglaublich fluffig dieser Mohn-Marzipan-Zopf ausfällt.
Vielen Dank für’s Nachbacken und vor allem viel Spass mit dem Rezept!
Salz/Zucker (plus nach Belieben noch einen Teelöffel Rahm oder Milch)
Zubereitung Bei diesem Rezept erstellst du am Vortag das Mehlkochstück. Die Mohn-Marzipan-Masse kannst du nach der Erstellung des Haupteiges am nächsten Tag fabrizieren. Nach 30-60 Minuten Quell- und Abkühlzeit ist sie bereits streichfertig.
Mehlkochstück Tag 1: die Milch und das Mehl in eine kleine Pfanne geben. Mit einem (kleinen) Schwingbesen unter ständigem Rühren langsam aufkochen, bis das Gemisch eindickt. Etwas abkühlen lassen und bedeckt bis am nächsten Tag in den Kühlschrank stellen.
Hauptteig Tag 2: das auf Raumtemperatur gebrachte Mehlkochstück und die Milch und dann alle weiteren Zutaten ausser dem Zucker und der Butter in die Knetschüssel geben. Auf niedriger Stufe 5 Minuten zu einem noch eher trockenen Teig kneten. Jetzt den Zucker langsam einrieseln lassen und weitere 5 Minuten schonend kneten. Am Schluss die Butter stückchenweise dazugeben und 5 Minuten weiterkneten, bis der Teig weich und elastisch ist. Bedeckt bei Raumtemperatur 60 Minuten gehen lassen und weitere 60 Minuten in den Kühlschrank stellen, so lässt sich der Teig besser weiterverarbeiten.
Mohn-Marzipan-Masse Während der Stockgare des Hauptteiges: die Milch und die Butter in eine kleine Pfanne geben und erhitzen. 120g frisch gemahlenen Mohn oder Dampfmohn, das in kleine Stücke geschnittene Marzipan, die Orangenschale und das Vanillemark dazugeben und gut vermischen. Das Marzipan mit einem Löffelrücken etwas zerdrücken. Die Masse zur Seite stellen.
Frisch gequetschter respektive gemahlener Mohn. Auch bereits gemahlen als „Dampfmohn“ erhältlich.
Voilà. Die Mohn-Marzipan-Masse. Finger reinstecken erlaubt 😉
Auswallen/Zuschneiden Den gekühlten Teig mit der Teigkarte auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und mit dem Auswallholz zu einem gut 40x50cm grossen Rechteck auswallen. Zieht sich der Teig wieder zusammen, nochmals 5 Minuten bedeckt entspannen lassen. Während dem Auswallen muss sich der Teig immer gut von der Arbeitsfläche lösen. Am Schluss liegt die schöne Seite unten. Den Teig mit einem Messer oder der Teigkarte längs in 3 gleich grosse Stücke schneiden.
Füllen/Versiegeln Die abgekühlte Mohn-Marzipan-Mischung mit einem Teelöffel auf den drei Teigstreifen verteilen und mit dem Löffelrücken glattstreichen. Dabei links und rechts einen kleinen, unten und oben einen grösseren Rand frei lassen. Vorsichtig von der Längsseite her zu Strängen einrollen und mit den Fingern gut versiegeln, sodass die Füllung möglichst im Inneren bleibt… Die ungefüllten Enden mit zwei Fingern zu dünnen Strängen langrollen.
Mit dem Teelöffel verteilen und…
… einen Rand freilassen – oben etwas mehr. Denn hier gibt es noch je ein kleines, ungefülltes Zöpfli.
Vorsichtig zu Strängen einrollen und am „Schluss“ gut versiegeln, sodass eine sichtbare Naht entsteht.
Flechten/Bestreichen
Den Zopf flechten. Dabei wie in diesem Video-Tutorial gezeigt in der Mitte beginnen, eine Seite fertig flechten und dann die gegenüberliegende Seite abschliessen. Die dünnen Stränge zu Mini-Zöpfli flechten und den Zopf ringförmig anordnen, sodass sich die kleinen Zöpfli leicht überlappen. Den Zopf auf ein Backpapier legen und das erste Mal mit dem Ei-Anstrich bestreichen. Nochmals 20 Minuten gehen lassen.
Nach dem Flechten das erste Mal mit mit der Eistreiche anmalen.
Backen
Den Zopf kurz vor dem Backen nochmals bestreichen und im sehr gut vorgeheizten Ofen bei 190°C ohne Dampf ca. 40 Minuten backen. Noch heiss mit Milchwasser bestreichen und nach dem Abkühlen je nach Lust und Laune mit Puderzuckerglasur veredeln.
Mmh… so fein!
Du hast diesen Mohn-Marzipan-Zopf nachgebacken? Ich würde mich auf ein Foto von deinem Zopf sehr freuen 🙂 Einfach einen kurzen Kommentar schreiben und Bild hochladen – merci!
Hallo Katharina,
habe heute zum ersten Mal den Mohn Marzipan Zopf gebacken.
Alles hat, Dank Deiner tollen Anleitung, sehr gut geklappt.
Mein Mann und ich haben sofort probiert und wir sind total begeistert
Den werde ich bestimmt öfter backen.
Danke für das tolle Rezept,
Erika
Hallo liebe Katharina, heute habe ich mich an deinen Mohn-Marzipan-Zopf getraut. Unglaublich lecker.
Ich habe mich streng an das Rezept gehalten, mit einer kleinen Ausnahme: die Hälfte der Hefemenge habe ich durch 50 g Lievito Madre ersetzt (die sollte auch mal wieder was tun ) und deshalb die Gehzeit ein wenig verlängert. Der Teig war sehr gut zu verarbeiten und dank deiner Videos und Fotos war auch das Flechten kein Problem. Vielen Dank für das schöne Rezept und liebe Grüße! ❤️
Liebe Sabine – der Mohn-Marzipan-Zopf ist einfach WUNDERSCHÖN!!! Nochmals vielen Dank für’s Nachbacken und deine Freude. Super Idee auch mit der LM, ist geschmacklich sicher ausgezeichnet. Weiterhin viel Vergnügen und bis bald – Katharina
gestern gebacken und heute ist nur noch die Hälfte davon da…wenn das mal kein Zeichen ist. Einfach super lecker! Nur das Zopfflechten sollte ich noch ein wenig üben, daher auch keine Bild…
Hoi Werner – vielen Dank für deine Rückmeldung. Ja, das Einbringen der Füllung ist nicht ganz „ohne“ gell. Aber da er ja trotz optischer Mängel so gut geschmeckt hat, wirst du sicher bald wieder üben können 😉 Also ich würde mich auf jeden Fall auf ein Bild freuen! Gruss, Katharina
Sehr lecker ,meine Zwillinge feiern heute ihren 10.Geburtstag. Dieser schöne Zopf landete heute auch auf der Kaffetafel und ist gut bei den Gästen angekommen.
Hoi Annett – das sieht so schön aus. Herzlichen Dank für’s Nachbacken! Freut mich, dass es so gut geschmeckt hat. Weiterhin viel Freude beim Brotbacken – Katharina
Obwohl ich kein Marzipan mag, hat mich dein Rezept sehr angesprochen und ich musste es einfach probieren. Ich hab nur den Mohn durch Walnüsse( musste mehr Nüsse nehmen, da sonst die Füllung sehr weich gewesen wäre) ersetzt. Fazit: sehr sehr lecker!!!!!
Liebe Grüße Teresa
Liebe Teresa – das sieht so gluschtig aus! Mit Nüssen – das hätte ich auch sehr gerne! Und so toll gezöpfelt. Vielen Dank für das Bild und weiterhin viel Spass beim Brotbacken – Katharina
Weckt das Weggli bei dir auch Kindheitserinnerungen? Für mich gab es als Kind nichts Schöneres, als zum Zvieri in ein weiches, saftiges Weggli vom Dorfbeck zu beissen. Gekrönt werden konnte das Ganze nur mit einem hineingesteckten Schoggistängeli. Weisch wie fein! Das Weggli geniesst in der Schweiz einen Kultstatus. Kein Wunder, gehört es zum kulinarischen Erbe der Schweiz. [...]
In diese Brot-Spezialität aus der Normandie habe ich mich beim ersten Anblick verliebt. Und auch seine Geschichte finde ich sehr interessant. Damit die Seeleute das Brot auf ihren Reisen problemlos aufbewahren und geniessen konnten, wurde es mit einem sehr festen Teig hergestellt. Dieser wurde intensiv mit einem Holz bearbeitet und immer wieder gefaltet. Eine schweisstreibende [...]
Eine Focaccia kommt selten allein. Es gibt unzählige Variationen in Bezug auf den Inhalt und das Topping. Wenn sich Gäste anmelden, ist eine Focaccia recht unkompliziert herzustellen. Denn in der Küche treibt man sich dann ja sowieso rum. So fällt mal hier falten, mal dort etwas für den Belag mischen gar nicht so ins Gewicht. Der Sommer beschenkt …
Mohn-Marzipan-Zopf
Mit diesem Rezept hatte ich einen Riesen-Spass! Eine Mohn-Marzipan-Mischung ist im Nu fabriziert – diese hier ganz ohne zusätzlichen Zucker. Die Zugabe von etwas Orangenschale und -saft und einem Hauch Vanillemark gibt dem Zopf einen ganz speziellen Charakter. Den Mohn kannst du entweder in einer Mühle mit Stahlmahlwerk selber mahlen (bitte keine Mühle mit Steinmahlwerk benutzen!) oder als bereits gemahlenen „Dampfmohn“ im Fachhandel besorgen. Das Auswallen des geschmeidigen, vorgekühlten Teiges sollte keine Probleme bereiten. Nur beim Füllen der Stränge braucht es etwas Fingerspitzengefühl. Mit meiner Anleitung und der nötigen Gelassenheit wird es bestimmt klappen! Und du wirst mit einem ober-fluffigen Zopf belohnt, mit dem du dich bei allen Mohnliebhabern äusserst beliebt machen wirst!
In meinem Speedy-Video auf Instagram zeige ich dir 1:1, wie unglaublich fluffig dieser Mohn-Marzipan-Zopf ausfällt.
Vielen Dank für’s Nachbacken und vor allem viel Spass mit dem Rezept!
Schwierigkeit

Zeitplan
Zutaten
Zubereitung
Bei diesem Rezept erstellst du am Vortag das Mehlkochstück. Die Mohn-Marzipan-Masse kannst du nach der Erstellung des Haupteiges am nächsten Tag fabrizieren. Nach 30-60 Minuten Quell- und Abkühlzeit ist sie bereits streichfertig.
Mehlkochstück
Tag 1: die Milch und das Mehl in eine kleine Pfanne geben. Mit einem (kleinen) Schwingbesen unter ständigem Rühren langsam aufkochen, bis das Gemisch eindickt. Etwas abkühlen lassen und bedeckt bis am nächsten Tag in den Kühlschrank stellen.
Hauptteig
Tag 2: das auf Raumtemperatur gebrachte Mehlkochstück und die Milch und dann alle weiteren Zutaten ausser dem Zucker und der Butter in die Knetschüssel geben. Auf niedriger Stufe 5 Minuten zu einem noch eher trockenen Teig kneten. Jetzt den Zucker langsam einrieseln lassen und weitere 5 Minuten schonend kneten. Am Schluss die Butter stückchenweise dazugeben und 5 Minuten weiterkneten, bis der Teig weich und elastisch ist. Bedeckt bei Raumtemperatur 60 Minuten gehen lassen und weitere 60 Minuten in den Kühlschrank stellen, so lässt sich der Teig besser weiterverarbeiten.
Mohn-Marzipan-Masse
Während der Stockgare des Hauptteiges: die Milch und die Butter in eine kleine Pfanne geben und erhitzen. 120g frisch gemahlenen Mohn oder Dampfmohn, das in kleine Stücke geschnittene Marzipan, die Orangenschale und das Vanillemark dazugeben und gut vermischen. Das Marzipan mit einem Löffelrücken etwas zerdrücken. Die Masse zur Seite stellen.
Frisch gequetschter respektive gemahlener Mohn. Auch bereits gemahlen als „Dampfmohn“ erhältlich.
Voilà. Die Mohn-Marzipan-Masse. Finger reinstecken erlaubt 😉
Auswallen/Zuschneiden
Den gekühlten Teig mit der Teigkarte auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und mit dem Auswallholz zu einem gut 40x50cm grossen Rechteck auswallen. Zieht sich der Teig wieder zusammen, nochmals 5 Minuten bedeckt entspannen lassen. Während dem Auswallen muss sich der Teig immer gut von der Arbeitsfläche lösen. Am Schluss liegt die schöne Seite unten. Den Teig mit einem Messer oder der Teigkarte längs in 3 gleich grosse Stücke schneiden.
Füllen/Versiegeln
Die abgekühlte Mohn-Marzipan-Mischung mit einem Teelöffel auf den drei Teigstreifen verteilen und mit dem Löffelrücken glattstreichen. Dabei links und rechts einen kleinen, unten und oben einen grösseren Rand frei lassen. Vorsichtig von der Längsseite her zu Strängen einrollen und mit den Fingern gut versiegeln, sodass die Füllung möglichst im Inneren bleibt… Die ungefüllten Enden mit zwei Fingern zu dünnen Strängen langrollen.
Mit dem Teelöffel verteilen und…
… einen Rand freilassen – oben etwas mehr. Denn hier gibt es noch je ein kleines, ungefülltes Zöpfli.
Vorsichtig zu Strängen einrollen und am „Schluss“ gut versiegeln, sodass eine sichtbare Naht entsteht.
Flechten/Bestreichen
Den Zopf flechten. Dabei wie in diesem Video-Tutorial gezeigt in der Mitte beginnen, eine Seite fertig flechten und dann die gegenüberliegende Seite abschliessen. Die dünnen Stränge zu Mini-Zöpfli flechten und den Zopf ringförmig anordnen, sodass sich die kleinen Zöpfli leicht überlappen. Den Zopf auf ein Backpapier legen und das erste Mal mit dem Ei-Anstrich bestreichen. Nochmals 20 Minuten gehen lassen.
Nach dem Flechten das erste Mal mit mit der Eistreiche anmalen.
Backen
Den Zopf kurz vor dem Backen nochmals bestreichen und im sehr gut vorgeheizten Ofen bei 190°C ohne Dampf ca. 40 Minuten backen. Noch heiss mit Milchwasser bestreichen und nach dem Abkühlen je nach Lust und Laune mit Puderzuckerglasur veredeln.
Mmh… so fein!
Du hast diesen Mohn-Marzipan-Zopf nachgebacken? Ich würde mich auf ein Foto von deinem Zopf sehr freuen 🙂 Einfach einen kurzen Kommentar schreiben und Bild hochladen – merci!
Rezept als PDF ausdrucken
12 replies to “Mohn-Marzipan-Zopf”
ek-1965
Hallo Katharina,
habe heute zum ersten Mal den Mohn Marzipan Zopf gebacken.
Alles hat, Dank Deiner tollen Anleitung, sehr gut geklappt.
Mein Mann und ich haben sofort probiert und wir sind total begeistert
Den werde ich bestimmt öfter backen.
Danke für das tolle Rezept,
Erika
christine
ein tolles rezept!
Katharina Arrigoni
Liebe Christine – ganz vielen Dank für deine Nachricht und das Foto. Weiterhin viel Spass – Katharina
Sabine Kotterba
Hallo liebe Katharina, heute habe ich mich an deinen Mohn-Marzipan-Zopf getraut. Unglaublich lecker.
Ich habe mich streng an das Rezept gehalten, mit einer kleinen Ausnahme: die Hälfte der Hefemenge habe ich durch 50 g Lievito Madre ersetzt (die sollte auch mal wieder was tun ) und deshalb die Gehzeit ein wenig verlängert. Der Teig war sehr gut zu verarbeiten und dank deiner Videos und Fotos war auch das Flechten kein Problem. Vielen Dank für das schöne Rezept und liebe Grüße! ❤️
Sabine Kotterba
Hier noch ein Foto vom gesamten Kranz.
Katharina Arrigoni
Liebe Sabine – der Mohn-Marzipan-Zopf ist einfach WUNDERSCHÖN!!! Nochmals vielen Dank für’s Nachbacken und deine Freude. Super Idee auch mit der LM, ist geschmacklich sicher ausgezeichnet. Weiterhin viel Vergnügen und bis bald – Katharina
Werner
gestern gebacken und heute ist nur noch die Hälfte davon da…wenn das mal kein Zeichen ist. Einfach super lecker! Nur das Zopfflechten sollte ich noch ein wenig üben, daher auch keine Bild…
Katharina Arrigoni
Hoi Werner – vielen Dank für deine Rückmeldung. Ja, das Einbringen der Füllung ist nicht ganz „ohne“ gell. Aber da er ja trotz optischer Mängel so gut geschmeckt hat, wirst du sicher bald wieder üben können 😉 Also ich würde mich auf jeden Fall auf ein Bild freuen! Gruss, Katharina
Annett
Sehr lecker ,meine Zwillinge feiern heute ihren 10.Geburtstag. Dieser schöne Zopf landete heute auch auf der Kaffetafel und ist gut bei den Gästen angekommen.
Katharina Arrigoni
Hoi Annett – das sieht so schön aus. Herzlichen Dank für’s Nachbacken! Freut mich, dass es so gut geschmeckt hat. Weiterhin viel Freude beim Brotbacken – Katharina
Teresa Lanz
Obwohl ich kein Marzipan mag, hat mich dein Rezept sehr angesprochen und ich musste es einfach probieren. Ich hab nur den Mohn durch Walnüsse( musste mehr Nüsse nehmen, da sonst die Füllung sehr weich gewesen wäre) ersetzt. Fazit: sehr sehr lecker!!!!!
Liebe Grüße Teresa
Katharina Arrigoni
Liebe Teresa – das sieht so gluschtig aus! Mit Nüssen – das hätte ich auch sehr gerne! Und so toll gezöpfelt. Vielen Dank für das Bild und weiterhin viel Spass beim Brotbacken – Katharina
Ähnliche Beiträge
Weggli
Pain Brié
Focaccia mit Kamut-Mehl
Eine Focaccia kommt selten allein. Es gibt unzählige Variationen in Bezug auf den Inhalt und das Topping. Wenn sich Gäste anmelden, ist eine Focaccia recht unkompliziert herzustellen. Denn in der Küche treibt man sich dann ja sowieso rum. So fällt mal hier falten, mal dort etwas für den Belag mischen gar nicht so ins Gewicht. Der Sommer beschenkt …