Darf ich vorstellen? Meine ganz persönliche Interpretation des Tessiner Brotkuchens, jetzt auch im Blog!
➡️ Das Rezept findest du am Schluss dieses Blogbeitrages.
Aber das ist natürlich noch lange nicht alles, was du mit altem Brot anstellen kannst!
Hier sind einige kreative Ideen, um Altbrot wieder zum Star der Küche zu machen:
Brotauflauf: Alte Brotreste mit Milch, Eiern und Käse vermengen, würzen und ab in den Ofen. So guet!
Suppeneinlage: Brot würfeln, in Olivenöl mit Knoblauch rösten und über die Suppe streuen – knusprig und köstlich.
Brot-Salat: Panzanella, der italienische Brotsalat, kombiniert altbackenes Brot mit frischen Tomaten, Gurken und Zwiebeln. Ein Sommertraum!
Arme Ritter: Frühstück oder Dessert? Egal, das Brot in Ei-Milch-Zimt-Mischung tauchen und goldbraun braten. Ein Klassiker!
Brot-Pudding: Ein süsser Auflauf aus Brot, Eiern, Milch, Zucker und Gewürzen. Im Ofen wird daraus pure Magie!
Knödel: Altbrot für Semmelknödel verwenden – die perfekte Beilage für jedes Festmahl.
Croutons: Brot in kleine Würfel schneiden, würzen und im Ofen knusprig backen. Das bringt Salate und Suppen auf ein neues Level.
Brotchips: Dünne Brotscheiben mit Olivenöl bestreichen, würzen und im Ofen knusprig backen. Ideal als Snack oder zu Dips.
Verwendung von gemahlenem Brot:
Brühstück/Zugabe für neues Brot: Gemahlenes Brot kann als Brühstück oder als Zugabe zu neuem Brot verwendet werden.
Paniermehl: Perfekt für Fleisch, Fisch, Tofu und alles, was knusprig sein soll.
Backformen vorbereiten: Verwende es, um Backformen auszubröseln, damit nichts klebt.
Wähenboden: Als saugfähiger Belag, z.B. anstelle von Mandeln.
Topping: In Butter geröstet ein tolles Topping für Gemüse oder Spätzli.
Herstellung von gemahlenem Brot
Brot trocknen: Brot in mundgerechte Stücke schneiden und gründlich trocknen (2-6 Stunden bei 50°C im Dörrautomaten oder Backofen). So vermeidest du Schimmel.
Lagerung: Bewahre die getrockneten Stücke in Gläsern, trocken, kühl und dunkel auf.
Mahlen: Die Brotstücke im Mörser, Thermomix oder Cutter zerkleinern. Die gemahlenen Krümel ebenfalls trocken, kühl und dunkel lagern – nicht im Kühlschrank.
Profi-Tipp: Du kannst die „Brösmeli“ auch einfrieren und nach Bedarf verwenden. So verlängerst du die Haltbarkeit nochmals massiv.
Etwas für dich dabei? Ich hoffe, mit diesen einfachen und schmackhaften Ideen kannst auch du dein Altbrot vielseitig verwenden, anstatt es zu verschwenden. Einfach mal ausprobieren 🙂
Und hier findest du das Rezept für den Brotkuchen aus meinem Bestseller-Buch „Schweizer Brot“.
Der Teig dieser luftigen Dinkel-Brötchen mag anfänglich erschreckend weich wirken. Der Versuchung, bei der Herstellung des Teiges zum Mehlsack zu greifen, solltest du wenn immer möglich widerstehen... Keine Angst: das anschliessende Falten stabilisiert den Teig auf wundersame Art und Weise. Mit etwas Geschick und Mehl an den Händen wird auch das Formen dieses zarten Teiges [...]
Gerne serviere ich dir das Rezept für den Vollkorn-Zopf aus meiner LandLiebe-Kolumne. Für ein maximal gutes Resultat solltest du möglichst frisches und möglich fein gemahlenes Weizen-Vollkornmehl verwenden und den Teig gut auskneten. Auch bei der Aufarbeitung ist Präzision angesagt. Zuerst wird der Teig in die gewünschte Anzahl Teigstücke abgewägt, dann zu Kugeln und anschliessend zu [...]
Bereits vor 10'000 Jahren begann eine Epoche, die die Menschheit beeinflusste wie die Erfindung des Rads. Vielleicht wäre das zweite ohne das erste gar nicht möglich gewesen. Aber das ist eine andere Geschichte. Wurden die gezüchteten Körner anfänglich noch ganz verspiesen, entdeckte der Mensch 4'000 Jahre später, dass sich diese zwischen Reibsteinen und Mörsern zu bekömmlichem Schrot zerkleinern lassen. [...]
Altes Brot – neue Ideen.
Darf ich vorstellen? Meine ganz persönliche Interpretation des Tessiner Brotkuchens, jetzt auch im Blog!
➡️ Das Rezept findest du am Schluss dieses Blogbeitrages.
Aber das ist natürlich noch lange nicht alles, was du mit altem Brot anstellen kannst!
Hier sind einige kreative Ideen, um Altbrot wieder zum Star der Küche zu machen:
Verwendung von gemahlenem Brot:
Herstellung von gemahlenem Brot
Profi-Tipp: Du kannst die „Brösmeli“ auch einfrieren und nach Bedarf verwenden. So verlängerst du die Haltbarkeit nochmals massiv.
Etwas für dich dabei? Ich hoffe, mit diesen einfachen und schmackhaften Ideen kannst auch du dein Altbrot vielseitig verwenden, anstatt es zu verschwenden. Einfach mal ausprobieren 🙂
Und hier findest du das Rezept für den Brotkuchen aus meinem Bestseller-Buch „Schweizer Brot“.
Rezept als PDF ausdrucken
Ähnliche Beiträge
Dinkel-Laibchen
Vollkorn-Zopf
Vom Korn zum Mehl – eine Zeitreise