Ein köstliches, unkompliziertes und sehr herbstlich angehauchtes Brot! Es kommt mit gerade mal 0,2 Gramm Hefe aus und reift dafür stundenlang – und ohne dein Zutun – vor sich hin…
Das Kürbis-Purée peppt dieses Brot farblich und geschmacklich noch weiter auf. Und weil sich das Purée auch für Aufstriche, Saucen, etc. ganz super eignet, verarbeite ich immer gleich einen ganzen Kürbis 😋
Ich freue mich sehr auf viele Nachbäcker*innen und wünsche viel Spass und grösstes Gaumenglück 🙂
Eine Rezeptentwicklung in Kooperation mit Miele Switzerland.
Kürbispurée Nachmittags/Abends: einen kleinen Bio-Kürbis entkernen und inklusive Schale in Würfel schneiden. Auf dem Lochblech dämpfen und anschliessend pürieren. Abkühlen lassen.
Teigzubereitung/erste Teigruhe Abends: das Wasser, 90g* abgekühltes Kürbispurée und die 0.2g Hefe in die Teigschüssel geben und gut vermischen. Dann das Mehl, die Butter und das Salz zugeben und 8–10 Minuten auf mittlerer Stufe zu einem geschmeidigen, mittelfesten Teig kneten.
Beachte: je nach Wassergehalt des Kürbis-Purées kann es nötig sein, bis zur gewünschten Teigkonsistenz 10-30g zusätzliches Wasser zum Teig zu geben.
Ideale Teigtemperatur: 22°C.
Luftdicht bedeckt bei maximal 22 °C 8–12 Stunden reifen lassen.
*Das restliche Kürbispurée kannst du für Aufstriche, Saucen, etc. verwenden.
Teig falten/zweite Teigruhe Am Morgen: Den Teig mit der feuchten Hand behutsam falten. Anschliessend weitere 4–8 Stunden bei maximal 22 ° C gut bedeckt gehen lassen. Falls es dein Zeitbudget erlaubt, faltest du den Teig innerhalb dieser Zeit nochmals. Im Idealfall nach ca. 2 Stunden.
Formen/Wälzen/Teigruhe Den luftigen Teig mit Hilfe der Teigkarte und der glatten Seite nach unten auf die nur leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und vorsichtig zu einer Kugel einschlagen. Die glatte Teighaut mit Wasser besprühen und mit der glatten Seite nach unten in einem Teller voller Kürbiskernen wälzen. Mit der schönen Seite nach oben auf ein Backpapier legen und 10 Minuten mit einem Küchentuch bedeckt entspannen lassen. Anschliessend mit dem Zeigefinger ein Loch in die Mitte des Teiges drücken und das Loch mit beiden Händen rundherum vorsichtig zum Ring auseinanderziehen. Bis das Loch schlussendlich einen Durchmesser von ca. 10cm hat. Nochmals 30-45Minuten bei 22 °C gehen lassen.
Einschneiden/Backen Den herbstlichen Trödler-Ring nach Wunsch einschneiden, zum Beispiel mit drei seitlichen Schnitten. Danach im sehr gut vorgeheizten Ofen zuerst 10 Minuten bei 250 °C mit Dampf backen. Nach 10 Minuten den Dampf ablassen und weitere 20–25 Minuten bei 220 °C fertig backen. Für ein besonders knuspriges Brot die Ofentüre während den letzten 5 Minuten regelmässig kurz öffnen.
Dieses Brot erlaubt dir maximale, zeitliche Flexibilität aufgrund deiner Berufstätigkeit oder anderer Zeitnot. Und wird dich mit einem herausragenden Resultat überzeugen. Der Teig enthält 100% Ruchmehl und gärt mit gerade mal 0,2g Frischhefe während 18–24 Stunden bei Raumtemperatur vor sich hin. Und das mit minimalem Aufwand seitens des Brotbäckers! Gebacken wird es wenn möglich im Topf. [...]
Fermentwasser, auch Hefewasser, Wildes Wasser oder Wildhefe genannt, basiert auf dem gleichen Prinzip wie dem einer Sauerteigkultur. Im Mittelpunkt stehen dabei Wilde Hefen, die sich überall tummeln: in der Luft, an unseren Händen, unseren Kleidern, unseren Lebensmitteln, unserem ganzen Leben! Die primäre Aufgabe dieser Hefen ist es, Zucker (Kohlenhydrate) in Alkohol zu verwandeln. Während dieser [...]
Wenn du auf saftige und doch nicht allzu schwere Früchtebrote stehst, dann habe ich etwas ganz Feines für dich. Die Kombination der knackigen Walnüsse und den samtweichen Medjol-Datteln kitzeln den Gaumen nämlich ungemein. Und das bereits am Vortag verquellte Schrot trägt dazu bei, dass auch der gewisse Biss nicht fehlt. Ich finde, dieses Brot eignet [...]
Herbstlicher Trödler-Ring
Ein köstliches, unkompliziertes und sehr herbstlich angehauchtes Brot! Es kommt mit gerade mal 0,2 Gramm Hefe aus und reift dafür stundenlang – und ohne dein Zutun – vor sich hin…
Das Kürbis-Purée peppt dieses Brot farblich und geschmacklich noch weiter auf. Und weil sich das Purée auch für Aufstriche, Saucen, etc. ganz super eignet, verarbeite ich immer gleich einen ganzen Kürbis 😋
Ich freue mich sehr auf viele Nachbäcker*innen und wünsche viel Spass und grösstes Gaumenglück 🙂
Eine Rezeptentwicklung in Kooperation mit Miele Switzerland.
Schwierigkeit

Zeitplan
Am Vorabend: Kürbispurée & Teig zubereiten, 8–12 Stunden gehen lassen. Am Morgen: Falten, 4–8 Std. gehen lassen. Formen, nochmals 30-45 Minuten reifen lassen, backen
Zutaten
Zubereitung
Kürbispurée
Nachmittags/Abends: einen kleinen Bio-Kürbis entkernen und inklusive Schale in Würfel schneiden. Auf dem Lochblech dämpfen und anschliessend pürieren. Abkühlen lassen.
Teigzubereitung/erste Teigruhe
Abends: das Wasser, 90g* abgekühltes Kürbispurée und die 0.2g Hefe in die Teigschüssel geben und gut vermischen. Dann das Mehl, die Butter und das Salz zugeben und 8–10 Minuten auf mittlerer Stufe zu einem geschmeidigen, mittelfesten Teig kneten.
Beachte: je nach Wassergehalt des Kürbis-Purées kann es nötig sein, bis zur gewünschten Teigkonsistenz 10-30g zusätzliches Wasser zum Teig zu geben.
Ideale Teigtemperatur: 22°C.
Luftdicht bedeckt bei maximal 22 °C 8–12 Stunden reifen lassen.
*Das restliche Kürbispurée kannst du für Aufstriche, Saucen, etc. verwenden.
Teig falten/zweite Teigruhe
Am Morgen: Den Teig mit der feuchten Hand behutsam falten. Anschliessend weitere 4–8 Stunden bei maximal 22 ° C gut bedeckt gehen lassen. Falls es dein Zeitbudget erlaubt, faltest du den Teig innerhalb dieser Zeit nochmals. Im Idealfall nach ca. 2 Stunden.
Formen/Wälzen/Teigruhe
Den luftigen Teig mit Hilfe der Teigkarte und der glatten Seite nach unten auf die nur leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und vorsichtig zu einer Kugel einschlagen. Die glatte Teighaut mit Wasser besprühen und mit der glatten Seite nach unten in einem Teller voller Kürbiskernen wälzen. Mit der schönen Seite nach oben auf ein Backpapier legen und 10 Minuten mit einem Küchentuch bedeckt entspannen lassen. Anschliessend mit dem Zeigefinger ein Loch in die Mitte des Teiges drücken und das Loch mit beiden Händen rundherum vorsichtig zum Ring auseinanderziehen. Bis das Loch schlussendlich einen Durchmesser von ca. 10cm hat. Nochmals 30-45Minuten bei 22 °C gehen lassen.
Einschneiden/Backen
Den herbstlichen Trödler-Ring nach Wunsch einschneiden, zum Beispiel mit drei seitlichen Schnitten. Danach im sehr gut vorgeheizten Ofen zuerst 10 Minuten bei 250 °C mit Dampf backen. Nach 10 Minuten den Dampf ablassen und weitere 20–25 Minuten bei 220 °C fertig backen. Für ein besonders knuspriges Brot die Ofentüre während den letzten 5 Minuten regelmässig kurz öffnen.
Rezept als PDF ausdrucken
Ähnliche Beiträge
Arbeiterbrot
Fermentwasser
Dattel-Walnuss-Ringe