Das Weggli ist in der ganzen Schweiz verbreitet, trägt aber nicht immer den gleichen Namen. In der Romandie heisst es „pain au lait“ oder „petit pain au lait“, im Tessin „michetta al latte“ oder „panino al latte“. In Unterwalden hält sich teilweise bis heute der Begriff „Mutschli“ und im Bündnerland ist die Bezeichnung „Milchbrötli“ gang und gäbe. In Basel wird das Weggli „Schwöbli“ genannt. Eine Persiflage auf zugewanderte schwäbische Bäcker, die sich als tüchtige Fachleute im baslerischen Bäckergewerbe einbrachten. Die Basler nennen das Weggli zudem humorvoll wie sie sind „Fudiweggli“!
Aus dem Weggli-Teig werden noch weitere Kleingebäcke hergestellt. Unter anderem Murren, die im Gegensatz zum Weggli eher länglich-oval geformt sind und eine gezackte Oberfläche aufweisen. Die Weggli werden aus einem Weissmehl-Hefeteig hergestellt und sind 50 bis 60 Gramm leicht. Typisch sind ihre rundliche Form und die tiefe Furche in der Mitte.
Die erste Weggli-Erwähnung geht in’s 16. Jahrhundert zurück und ist im fünfzehnten Band des Idiotikons (1999) zitiert. Darin geht es um einen Beschluss, der Wirten und Köchen nicht mehr erlaubte, „…wysse Weckli (zu) bachen und den Gesten geben.“ Laut Albert Spycher, der näher auf diesen Beschluss eingeht, war der Grund für das Verbot, dass für die Herstellung von „wysse Weckli“ die „Weissbäcker“ zuständig waren. Weil reines Weissmehl damals sehr teuer und begehrt war, handelte es sich bei Gebäcken wie dem „Weckli“ um von der (städtischen) Oberschicht konsumierte Luxusbackwaren. Es liegt auf der Hand, dass die Weissbäcker keine Freude an Konkurrenz von Wirten und Köchen in diesem lukrativen Sektor hatten.
Heute wird das Weggli zwar nicht mehr als Luxusgebäck betrachtet, für viele ist es aber immer noch etwas ganz Spezielles – vor allem in Verbindung mit einem Schoggistängeli. Die Weggli werden heutzutage von den Bäckern oftmals auch als Sandwiches in verschiedenen Variationen angeboten.
Auch im Schweizerischen Sprachgebrauch hat das Weggli seinen festen Platz. So gibt es die Redewendung „die gehen weg wie warme Weggli“ – wenn z.B. ein Produkt sehr gut läuft. Oder die Redewendung „den Fünfer und das Weggli wollen“ – wenn jemand sich zwischen zwei Dingen nicht entscheiden kann und am liebsten beide hätte.
Mit einer Gusseisenpfanne erzielst du beste Brotresultate. Denn Gusseisen speichert die Hitze optimal, ist unzerstörbar und pflegeleicht. Du backst sozusagen in einem Profiofen im Miniformat, in dem eine kompakte, intensive Hitze herrscht. Für Anfänger und geübte Brotbäcker*innen der ideale Brotbacktopf! Die bei Brotenthusiasten international bekannte und äusserst hochwertige Lodge Gusseisenpfanne gibt es in der Schweiz [...]
Darf ich vorstellen? Meine ganz persönliche Interpretation des Tessiner Brotkuchens, jetzt auch im Blog! ➡️ Das Rezept findest du am Schluss dieses Blogbeitrages. Aber das ist natürlich noch lange nicht alles, was du mit altem Brot anstellen kannst! Hier sind einige kreative Ideen, um Altbrot wieder zum Star der Küche zu machen: Brotauflauf: Alte Brotreste [...]
Ruchmehl – typisch schweizerisch! „Und bringsch mer no es Pfünderli vom Beck, gäll!“ Das pflegte meine Mutter mir als Kind hinterher zu rufen, wenn ich für sie im Dorf ein paar Besorgungen machen musste. Dieses 500g schwere, längliche, herrlich duftende Brot bestand aus Ruchmehl und oft habe ich es schon auf dem Nachhauseweg angeknabbert. Es [...]
Weggli – Schweizer Geschichte
Das Weggli ist in der ganzen Schweiz verbreitet, trägt aber nicht immer den gleichen Namen. In der Romandie heisst es „pain au lait“ oder „petit pain au lait“, im Tessin „michetta al latte“ oder „panino al latte“. In Unterwalden hält sich teilweise bis heute der Begriff „Mutschli“ und im Bündnerland ist die Bezeichnung „Milchbrötli“ gang und gäbe. In Basel wird das Weggli „Schwöbli“ genannt. Eine Persiflage auf zugewanderte schwäbische Bäcker, die sich als tüchtige Fachleute im baslerischen Bäckergewerbe einbrachten. Die Basler nennen das Weggli zudem humorvoll wie sie sind „Fudiweggli“!
Aus dem Weggli-Teig werden noch weitere Kleingebäcke hergestellt. Unter anderem Murren, die im Gegensatz zum Weggli eher länglich-oval geformt sind und eine gezackte Oberfläche aufweisen. Die Weggli werden aus einem Weissmehl-Hefeteig hergestellt und sind 50 bis 60 Gramm leicht. Typisch sind ihre rundliche Form und die tiefe Furche in der Mitte.
Die erste Weggli-Erwähnung geht in’s 16. Jahrhundert zurück und ist im fünfzehnten Band des Idiotikons (1999) zitiert. Darin geht es um einen Beschluss, der Wirten und Köchen nicht mehr erlaubte, „…wysse Weckli (zu) bachen und den Gesten geben.“ Laut Albert Spycher, der näher auf diesen Beschluss eingeht, war der Grund für das Verbot, dass für die Herstellung von „wysse Weckli“ die „Weissbäcker“ zuständig waren. Weil reines Weissmehl damals sehr teuer und begehrt war, handelte es sich bei Gebäcken wie dem „Weckli“ um von der (städtischen) Oberschicht konsumierte Luxusbackwaren. Es liegt auf der Hand, dass die Weissbäcker keine Freude an Konkurrenz von Wirten und Köchen in diesem lukrativen Sektor hatten.
Heute wird das Weggli zwar nicht mehr als Luxusgebäck betrachtet, für viele ist es aber immer noch etwas ganz Spezielles – vor allem in Verbindung mit einem Schoggistängeli. Die Weggli werden heutzutage von den Bäckern oftmals auch als Sandwiches in verschiedenen Variationen angeboten.
Auch im Schweizerischen Sprachgebrauch hat das Weggli seinen festen Platz. So gibt es die Redewendung „die gehen weg wie warme Weggli“ – wenn z.B. ein Produkt sehr gut läuft. Oder die Redewendung „den Fünfer und das Weggli wollen“ – wenn jemand sich zwischen zwei Dingen nicht entscheiden kann und am liebsten beide hätte.
Quelle: www.kulinarischeserbe.ch
Zum Weggli-Rezept
Ähnliche Beiträge
Lodge Gusseisenpfanne – Profiofen im Miniformat
Altes Brot – neue Ideen.
Ruchmehl